Wie finde ich die richtigen Konferenzstühle?
Ein Konferenzstuhl muss vielzähligen Anforderungen standhalten und sollte daher gut ausgewählt werden. Zum Einen sollten die Stühle eine bequeme Sitzgelegenheit darstellen, jedoch sollten sie auch nicht zu kostspielig sein, da für das Büro und Konferenzräume in der Regel eine hohe Anzahl von Stühlen benötigt wird. Des Weiteren spielen weitere Faktoren eine Rolle, beispielsweise ob die Stühle platzsparend verstaut werden können, wenn sie gerade nicht benötigt werden. Viele Stühle lassen sich aufeinander stapeln, wenn gerade keine große Konferenz ansteht und deswegen weniger Stühle benötigt werden. Stapelbare Stühle eignen sich insbesondere für Unternehmen, die Konferenzen in großen Teams abhalten. Doch es gibt noch weitere entscheidende Faktoren.
Die meisten Stühle für das Büro sind schlicht gehalten. Daraus ergibt sich, dass sie sich gut in jede Raumgestaltung integrieren lassen. Jedoch gibt es dennoch Stühle in unterschiedlichen Farben und Designs. Damit das Büro oder der Konferenzsaal einheitlich und nicht zusammengewürfelt aussieht, sollten Sie folglich darauf achten, dass sie ein Modell auswählen, welches sich gut in die Ästhetik Ihres Raumes einfügen kann. Des Weiteren haben Sie die Wahl, ob die Stühle mit Polsterungen ausgestattet sein sollen oder nicht. Auch gibt es Modelle mit Armlehnen und welche ohne. Ob ein Besprechungsstuhl gepolstert ist oder nicht, wirkt sich stark auf die Bequemlichkeit aus. Stühle ohne Polsterung sind weniger bequem, können jedoch leichter gereinigt werden und weisen somit einen höheren Standard bezüglich der Hygiene auf. Dafür sind gepolsterte Stühle wesentlich komfortabler. Somit verfügen beide Varianten über Vor- und Nachteile, die Sie miteinander abwägen können, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Bezüglich der Frage, ob sich Stühle mit oder ohne Armlehne besser eignen, ist festzuhalten, dass der Zweck, für den die Besprechungsstühle vorrangig angeschafft werden, entscheidend ist. Wenn die Stühle eher als kurzzeitige Sitzgelegenheit dienen sollen, benötigen Sie nicht zwingend Stühle mit Armlehnen. Ist der Einsatz der Konferenzstühle hingegen für längere Meetings gedacht, bei denen Mitarbeitende gegebenenfalls auch mitschreiben, eignen sich Stühle mit Armlehnen.
Das Material der unterschiedlichen Stühle für Unternehmen kann sich je nach Modell ebenfalls unterscheiden. Diesen Aspekt sollten sie ebenfalls berücksichtigen, da das Material die Strapazierfähigkeit des Stuhls erheblich beeinflusst. Doch nicht nur das Material, aus dem der Stuhl gefertigt wurde, ist entscheidend, sondern auch die Form des Sitzgestells. Das Sitzgestell wirkt sich auf die Standfestigkeit des Stuhls aus und es lässt sich sagen, dass eine größere Kontaktfläche zum Boden dazu führt, dass sich der Stuhl leichter verschieben lässt. Dabei sollten Sie jedoch berücksichtigen, auf welchem Boden die Konferenzstühle platziert werden sollen. Handelt es sich um einen empfindlicheren Boden, sind Besprechungsstühle mit einem breiteren Standfuß besser geeignet als Modelle mit einer Standfläche mit geringerem Ausmaß.
Jede Variante hat ihre individuellen Vorteile, sodass Sie abwägen sollten, welcher Stuhl optimal für Ihr Unternehmen geeignet ist.
Die Verarbeitung und Materialen der Konferenzstühle sowie die jeweilige Preisspanne und Empfehlungen
Ein guter Konferenzstuhl liegt ungefähr in einer Preisspanne zwischen 40 und 250 Euro. Die Ausstattung des jeweiligen Modells ist entscheidend und wirkt sich dementsprechend auf den Gesamtpreis aus.
Stühle aus Holz sind sehr günstig und leicht zu reinigen. Wenn Sie Sitzgelegenheiten für kurzweilige Gespräche benötigen, die von vielen Menschen genutzt werden, genügen Stühle aus Holz, da sie keinen allzu hohen Sitzkomfort bieten, für kürzere Besprechungen jedoch vollkommen ausreichen und sich bei Bedarf schnell und einfach reinigen lassen. Auch Stühle mit Polsterungen aus Kunstleder befinden sich in einem günstigen Preissegment und bieten einen angenehmen Sitzkomfort. Sie lassen sich ebenfalls gut reinigen. Stühle mit einer Polsterung aus Kunstleder sind ebenfalls eher für kürzere Besprechungen zu empfehlen.
Die meisten Besprechungsstühle werden aus Metall gefertigt. Es gibt jedoch auch Modelle aus Kunststoff. Stühle aus Kunststoff bieten besonders vielfältige Designs und wirken dadurch modern. Des Weiteren sind Kunststoff-Modelle in vielen Farben erhältlich und vergleichsweise günstig. Leder gehört zu den Materialien, die kostspieliger sind, doch bringen Polsterungen aus Leder immense Vorteile mit sich. So sind Stühle mit einer Polsterung aus Leder sehr langlebig und bieten einen hohen Sitzkomfort. Durch den hohen Sitzkomfort lassen sie sich auch für lange Besprechungen verwenden. Des Weiteren wirken sie sehr elegant und hochwertig und machen somit einen positiven Eindruck auf Besucher oder Partner aus anderen Unternehmen. Modelle, die aus Metall gefertigt wurden, befinden sich ebenfalls in einer etwas höheren Preisklasse als Modelle aus Holz oder Kunststoff. Dafür bietet ein Konferenzstuhl aus Metall eine besonders hohe Stabilität, sodass er auch von mehrgewichtigen Personen problemlos genutzt werden kann. Es gibt darüber hinaus Besprechungsstühle, die mit Samt gepolstert sind. Samt wirkt sehr edel und hochwertig und eignet sich daher für Unternehmen mit einer luxuriösen Ausstattung. Außerdem werden viele Stühle mit einer Polsterung aus Stoff angeboten. Diese wirken zwar nicht so edel wie die Modelle mit Samtbezug, jedoch sind sie dafür deutlich kostengünstiger. Des Weiteren sind Stühle mit Stoffpolsterung in vielen Farben und Varianten erhältlich. So gibt es Konferenzstühle mit oder ohne Armlehnen und hinzu in unterschiedlichen Formen.
Als Empfehlung gilt, dass Sie je nach Zweck und gewünschter Außenwirkung entscheiden sollten, für welches Stuhlmodell Sie sich letztendlich entscheiden. Stühle aus Metall, die über eine Polsterung aus Stoff verfügen, sind am Gängigsten verbreitet. Sie bieten einen guten Sitzkomfort, sind langlebig und stabil. Möchten Sie den Konferenzraum besonders edel wirken lassen, sind Ihnen hingegen Modelle aus Metall und Leder oder Samt ans Herz zu legen. In jedem Fall werden Sie genau die passenden Stühle für Ihr Unternehmen finden.
Die Auswahl in unserem Sortiment
Damit Sie den optimalen Konferenzstuhl für Ihr Unternehmen bei uns finden, bieten wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen an. Die Besprechungsstühle unterscheiden sich in ihrem Material, in ihrer Belastbarkeit und ihren vorrangigen Funktionen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Stühle mit oder ohne Armlehnen an.
Das Material stellt einen entscheidenden Faktor für einen Stuhl dar, da es den Sitzkomfort, die Stabilität und weitere wichtige Faktoren beeinflusst. Wichtig für Sie zu wissen ist, dass jedes Material seine individuellen Vor- und Nachteile mit sich bringt. Es ist Ihnen anzuraten, je nach vorgesehener Nutzung zu entscheiden, aus welchem Material die Stühle gefertigt sein sollen. Schließlich wirkt sich das Material nicht nur auf den Sitzkomfort und die Langlebigkeit, sondern auch auf den Preis des Stuhls aus. Da es zahlreiche Stühle gibt, deren Gestell aus Metall gefertigt ist und Metall eine hohe Stabilität aufweist, empfehlen wir Ihnen Konferenzstühle aus Metall. Neben Modellen, die aus Metall gefertigt sind, bieten wir auch Modelle aus Holz oder Kunststoff an, die ebenfalls Vorteile mit sich bringen. Stühle aus Holz und Kunststoff sind beispielsweise kostengünstiger und in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Jedoch weist Metall eine größere Stabilität und Langlebigkeit auf. Sie müssen folglich abwägen, in welchem Grundmaterial Sie für die vorgesehene Nutzung der Stühle die meisten Vorteile sehen.
Darüber hinaus finden Sie in unserem Shop Besprechungsstühle mit oder ohne Armlehnen. Beide Varianten haben ihre eigenen Vorteile. Modelle, die über Armlehnen verfügen, bieten eine hohen Sitzkomfort an, insbesondere wenn Mitarbeitende während einer Konferenz Ihren Laptop bedienen oder handschriftlich Notizen machen, um wichtige Informationen festzuhalten. Hier sind Armlehnen sehr komfortabel und nützlich. Sind die Stühle jedoch für reine Gespräche vorgesehen, reichen Stühle ohne Armlehne aus und erhöhen den Bewegungsradius der Personen, die auf den Stühlen sitzen. Dies gilt insbesondere für breit gebaute Menschen sowie für Personen, die beim Sprechen stark gestikulieren.
Bezüglich ihrer Belastbarkeit weisen die Stühle ebenfalls Unterschiede auf. Metallstühle sind sehr belastbar, wohingegen Modelle aus Holz oder Kunststoff eher für geringere Belastungen genutzt werden können. Auch die Polsterungen aus den verschiedenen Materialien sind unterschiedlich stark belastbar. Kunstleder und Leder sind besonders widerstandsfähig, doch reichen in der Regel auch Polsterungen aus Stoff aus, um einen hohen Sitzkomfort zu bieten.
Im Gesamten betrachtet sollten Sie vor Ihrer Kaufentscheidung überlegen, für welchen Zweck die Stühle geeignet sein sollen und welchen Belastungen sie ausgesetzt sein werden. So stellen Sie sicher, dass Sie das bestgeeignete Modell für Ihr Unternehmen auswählen.
Tipps zur gesunden Sitzhaltung und Wahl nach Körpertyp
Um Rückenprobleme vorzubeugen, helfen regelmäßige körperliche Bewegungsabläufe, die die Muskulatur flexibel halten und stärken. Wer sich sportlich betätigt, hat ein deutlich geringeres Risiko, Beschwerden mit dem Rücken zu bekommen. Auch eine gesunde Sitzhaltung und die richtige Auswahl eines Stuhls nach dem jeweiligen Körpertyp kommen dem Rücken zu Gute.
Für eine gesunde Sitzhaltung empfiehlt es sich, eine gerade Haltung einzunehmen. Viele Menschen neigen beim Sitzen zu einem krummen Rücken, der zu Verspannungen und Schmerzen führen kann. Es ist anfangs sicher eine Umstellung für Sie, auf das gerade Sitzen zu achten. Es kann sogar dazu kommen, dass es sich anfangs unbequem oder sogar schmerzhaft anfühlt, gerade zu sitzen. Dies liegt daran, dass sich Ihr Rücken erst daran gewöhnen muss. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Ihre Beine genügend Platz haben. Beim Sitzen sollten Ihre Beine einen 90 Grad Winkel bilden. Zudem sollten Sie an Ihrem Sitzplatz die Möglichkeit haben, Ihre Beine hin und wieder ausstrecken zu können. Auch die Höhe des Stuhls ist entscheidend, damit Sie gut sitzen können. Sie können sich an der Höhe Ihrer Tischplatte orientieren. Idealerweise befinden sich die Lehnen des Stuhls auf einer Höhe mit der Platte. So besteht die Möglichkeit, dass Sie die Unterarme im entspannten Zustand auf die Armlehnen stützen können. Wenn Sie am Computer arbeiten, ist auch die Höhe des Monitors wichtig. Achten Sie daher darauf, dass Sie nicht stark nach oben oder unten schauen müssen, um Ihren Monitor gut sehen zu können. Sonst kann es zu unangenehmen Verspannungen im Nackenbereich kommen. Ihre Maus und die Tastatur sollten zudem einen guten Abstand zu Ihnen haben, damit Sie sich nicht vorbeugen müssen und in eine krumme Haltung fallen. Es empfiehlt sich ein Abstand von Tastatur und Tischkante von circa 12 Centimetern. Ein wichtiger Tipp ist zudem, dass Sie Ihre Position im Sitzen immer wieder verändern. Dadurch verhindern Sie eine zu einseitige Belastung. In den Pausen kurz aufzustehen, um dem Körper ein wenig Bewegung zu gönnen, ist ebenfalls sehr zu empfehlen.
Darüber hinaus können Sie bei der Auswahl des Stuhls Ihren Körpertypen berücksichtigen, um sicherzugehen, dass sie komfortabel sitzen können. Weicht Ihre Körpergröße beispielsweise vom Durchschnitt ab, ist ein höhenverstellbarer Stuhl sicher von Vorteil. Des Weiteren gibt es viele Modelle, bei denen die Stuhllehne individuell verstellbar ist. Wenn Sie zu Rückenproblemen neigen, ist Ihnen ein Stuhl, an dem Sie möglichst viele individuelle Einstellungen vornehmen können, besonders ans Herz zu legen.
Worauf man beim Kauf von Konferenzstühlen achten sollte
Beim Kauf eines Konferenzstuhls sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, um die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Wenn Sie den Stuhl entsprechend seines Zwecks auswählen, werden Sie sich lange Zeit an der Sitzmöglichkeit für Ihr Unternehmen erfreuen können. Damit der Stuhl langjährig genutzt werden kann, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf die Qualität des Modells legen. Diese lässt sich beispielsweise am verarbeiteten Material und der Belastbarkeit des Stuhls erkennen. Auch ist der Zweck des Stuhls entscheidend. Für kürzere Gespräche reichen Stühle ohne Polsterung aus. Sind die Stühle jedoch für längere Meetings gedacht, empfehlen sich Modelle, die über Armlehnen sowie eine Polsterung verfügen. Hinzukommt, dass sich die Stühle stilistisch in das Gesamtkonzept des Raumes einfügen sollten, um ein stimmiges Bild zu erzeugen. Hierbei können Sie sich an der Farbgestaltung und an dem allgemeinen Stil orientieren. Ist der Raum eher klassisch und schlicht oder doch eher modern und kreativ ausgestattet? Wenn Sie dies bei der Auswahl der Stühle berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass sich die neuen Besprechungsstühle optimal ins Gesamtbild einfügen. Am wichtigsten ist jedoch die Funktionalität der Stühle, weswegen Sie genau bedenken sollten, welche Vorteile Ihnen wichtig sind. Sollen die Stühle stapelbar sein, weil sie nicht allzu häufig benötigt werden? Dann empfehlen sich Stühle ohne Armlehnen, die sich aufeinander stapeln lassen, um Platz zu sparen. Sollen die Stühle jedoch täglich genutzt werden und fester Bestandteil eines Raumes in Ihrem Unternehmen werden, ist auf den vorhandenen Bodenbelag sowie ein guter Sitzkomfort der Stühle zu achten. Wenn im Raum, der mit den neuen Stühlen ausgestattet werden soll, ein empfindlicher Bodenbelag vorhanden ist, sollte der Standfuß des Stuhls möglichst groß sein. Ist der Bodenbelag unempfindlich, eignen sich auch Modelle mit einem schlankeren Standfuß. Außerdem ist die Stabilität entscheidend. Insbesondere für mehrgewichtige Personen ist es wichtig, dass die Stühle robust und belastbar sind. Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, die passenden Stühle für Ihr Unternehmen auszuwählen.
