Der ideale Gaming Stuhl
Ein Gaming Stuhl ist längst nicht mehr nur für Leute, die gerne am PC Videospiele spielen. Diese Stühle haben wichtige Eigenschaften um ein bequemes und ergonomisches Sitzen zu ermöglichen. Dabei sind sie nicht nur ergonomisch geformt, sondern haben auch eine coole Optik, die sich in viele heimische Büros oder Gaming-Räume einfügen kann. Von schlicht bis verspielt, hier ist alles mit dabei. Doch auf was sollte man beim Kauf eines Gaming Stuhls achten und welche Unterscheidungen gibt es? Mehr erfahren Sie unter unseren Produkten!
Filter
–
Arten von Gaming Stühlen
Die meisten Gaming Schreibtischstühle sind vor allem durch ihre ausgewogene Form und Größe auffällig. Im Vergleich zu normalen Bürostühlen kombinieren sie mehrere Farben miteinander, sind zudem noch gut gepolstert und verfügen über verschiedene Features. Die Stühle kommen nämlich größtenteils aus dem Bereich des E-Sports, wo professionelle Videospieler gegeneinander antreten und dementsprechend einen bequemen Sitz für ihren Job brauchen.
Mittlerweile hat der Gaming Stuhl seinen Weg in die heimischen Kinder- und Arbeitszimmer gefunden. Dabei sind diese so ergonomisch geformt wie ein Rennsitz, was direkt ins Auge fällt. Die typischen Löcher, die man von Gaming Schreibtischstühlen kennt, kommen von diesem Design. Dort wird normalerweise der Gurt befestigt, bei Gaming Stühlen kommt hier aber größtenteils ein Nacken- und Rückenkissen zum Einsatz. Zudem dienen sie der Ergonomie und dem Luftstrom im Nacken.
Bei einer solchen Art von Stuhl soll vor allem der Rücken und der Nacken gestärkt werden, wenn es wieder lange Sessions am PC gibt. Rückenprobleme können schon in jungen Jahren auftreten, weshalb ein Gaming Stuhl eine sehr gute Wahl ist, Schmerzen vorzubeugen. Sie sind darauf ausgelegt, bequem und ergonomisch zu sein. Sie sind längst nicht mehr nur von wirklichen Gamern in Gebrauch, sondern lassen sich in vielen Büros finden, weil sie die beste Wahl für lange Tage am Schreibtisch sind.
Die Verarbeitung und Materialien
Jeder Schreibtischstuhl kommt mit einer anderen Verarbeitung, einem anderen Material und zusätzlichen Funktionen. Doch welche Unterschiede gibt es hier? Und welche Punkte gibt es speziell nur bei Stühlen fürs Gaming, die normale Bürostühle so nicht haben?
- Sitzbezug: Sitzbezüge für Schreibtischstühle bestehen entweder aus Kunstleder oder Stoff. Bei Gaming Schreibtischstühlen lassen sich diese beiden Komponenten kombinieren, viele bestehen aus einer Mischung aus beiden Materialien. Es gibt hier aber auch Varianten, die entweder nur auf Stoff oder auf Leder zurückgreifen. Der entscheidende Unterschied ist hier die Atmungsfähigkeit. Während das Leder zwar kühler und einfacher zu reinigen ist, ist es weniger atmungsaktiv. Stoff ist hingegen wärmer, schwieriger zu reinigen, dennoch deutlich atmungsaktiver als Leder. Die Rückenlehne ist wohl das Auffälligste, wenn es um diese Art von Schreibtischstuhl geht. In den meisten Fällen ist sie sehr hoch und bietet somit auch für größere Menschen genug Freiraum. Auch hier kann das Material wichtig sein, ob Kunstleder oder Stoff. Da es bei Gaming Stühlen keine Auswahl im Bereich von luftigen Rückenlehnen mit einem Netzbezug gibt, sollte diese Wahl bedacht werden. Wofür man sich hier entscheidet, ist jedem selbst überlassen. Im Sommer kann Leder sehr unangenehm werden, vor allem, wenn man länger und mit kurzer Hose auf dem Stuhl sitzt. Ein Stoffbezug hat aber ebenfalls seine Nachteile, die vor allem der Abnutzung geschadet sind. Wenn man zum Beispiel viel am PC isst und versehentlich kleckert, dann ist der Stoff oftmals nur schwer zu reinigen. Am Ende ist aber der Komfort entscheidend, auf was man lieber sitzen möchte. Gut gepolstert sind Stühle im Bereich von Gaming, egal, für welches Material man sich entscheidet.
- Gestell: Das allgemeine Gestell eines Schreibtischstuhls kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Bei Gaming Schreibtischstühlen ist es meist auf Kunststoff, da das Material billiger in der Verarbeitung ist, dennoch viel Stabilität bietet. Es gibt aber auch einige Modelle, deren unteres Gestell aus Metall ist. Diese bieten vorwiegend eine höhere Stabilität und Festigkeit, sind aber dementsprechend teurer als die Varianten aus Kunststoff. Beim Gestell sollte außerdem auf die Form der Rückenlehne geachtet werden. Stühle fürs Gaming sind hier Rennsitzen nachempfunden und bieten dadurch einen guten und ergonomischen Halt. Jedoch gibt es große Unterschiede in der Breite und Höhe der Lehne, zudem in den Einstellungsmöglichkeiten. Soll die Rückenlehne starr sein oder sich verstellen lassen? Wenn ja, wie weit kann diese nach hinten gelehnt werden? Und welche Position ist die beste, um gerade am Schreibtisch zu sitzen? All das muss bei der Auswahl bedacht werden. Zu dieser Art von Bürostühlen gehören auch die Armlehnen. Anders als bei normalen Stühlen gibt es hier keine Modelle, die ohne Lehnen daherkommen. Da die Stühle direkt fürs Zocken am PC ausgelegt sind, sind Armlehnen essenziell für einen guten Sitz am Schreibtisch. Hier gibt es dennoch eine größere Auswahl, je nach eigenen Vorlieben. Es gibt abgerundete Armlehnen mit Stoffbezug, die sich aber in den meisten Fällen nicht zusätzlich einstellen lassen. Auf der anderen Seite gibt es flache Armlehnen aus Kunststoff, die aber in der Höhe und Neigung einstellbar sind. In einigen Fällen lassen sich die Armlehnen auch wegdrehen, aber trotzdem sind sie bei Gaming Bürostühlen mit dabei.
- Kissen Wer an Stühle fürs Zocken denkt, der hat direkt ein bestimmtes Bild vor Augen. Und dazu gehören auch Kissen, die eine wichtige Funktion bei dieser Art von Schreibtischstühlen darstellen. Auch normale Modelle setzen mittlerweile auf die zusätzliche Sitzunterstützung mit Kissen, aber Gaming Stühle haben diesen Trend begonnen. Dabei bieten viele Stühle eines von zwei Kissen, oder sogar beide. Zuerst wäre da das Nackenkissen zu nennen. Dieses lässt sich durch die bereits genannten Löcher im oberen Bereich der Rückenlehne anbringen und dient dazu, den Kopf gerade zu halten. Noch dazu hilft es dabei, eine gerade Haltung zu schaffen, es gibt der Wirbelsäule einen natürlichen Halt. Die Kissen können hier sehr flach oder recht breit ausfallen, das sollte je nach Geschmack entschieden werden. Das Material ist dasselbe wie beim Stuhlbezug. Das zweite Kissen, was sich bei einem Gaming Stuhl finden lässt, ist im unteren Bereich anzutreffen. Die meisten Schreibtischstühle haben zwar bereits eine Form, die die untere Wirbelsäule unterstützt und sich der S-Form anpasst, aber ein weiteres Kissen kann hier zusätzliche Stabilität bieten. In Kombination mit den Nackenkissen bringen diese Stühle eine ideale Körperhaltung, die bei häufigen Sitzen auch nötig ist. Die Rückenkissen sind zudem auch noch höhenverstellbar und mit einem Gurt an der Rückenlehne angebracht. Natürlich ist es auch möglich, die Kissen zu entfernen. Stühle im Bereich von Gaming haben die Möglichkeit, individuell anpassbar zu sein. Dazu gehört auch die Wahl, ob man diese unterstützenden Kissen nutzen möchte oder nicht. Wenn die Kissen stören, kann man sich entweder einen Stuhl ohne aussuchen oder diese einfach entfernen.
Zusätzliche Funktionen
Ein Gaming Stuhl zeichnet sich auch durch zusätzliche Funktionen aus. Fußablagen sind eines dieser Features, die für einige vielleicht wichtig sein können. Oftmals findet man diese bei Stühlen, die sich auch weit nach hinten lehnen lassen. Somit bieten sie auch eine Liegefunktion für entspannte Momente am Schreibtisch.
Andere Funktionen sind zum Beispiel Massagerollen in der Rückenlehne oder LED-Lichter. Diese sind für die meisten Nutzer aber nur Spielereien und treiben zudem auch den Preis in die Höhe. Hier muss man selbst entscheiden, was einem wichtig ist. An sich sind Stühle fürs Gaming schon sehr komplex und bieten ein tolles Sitzerlebnis.
Die Auswahl in unserem Sortiment
In unserem Sortiment bieten wir eine große Auswahl an Gaming Schreibtischstühlen an, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wie bereits erwähnt, sind es vor allem diese Stühle, die viele Funktionen zusammenfügen, um den Konsumenten das beste Produkt bereitzustellen. Diese Stühle wurden anfangs für professionelle Nutzerinnen und Nutzer entwickelt, sind daher perfekt für den Gebrauch zu Hause und die Unterstützung der Sitzposition am PC.
Dabei gibt es hier sehr große preisliche Unterschiede, auch in unserem Shop. Die preiswerten Modelle verzichten meist auf zusätzliche Funktionen, haben aber dennoch die typisch ergonomische Form, die man von Stühlen dieser Art gewohnt ist. Zu empfehlen sind hier die CLP Reihen Elbing, Chicane oder John, die den Einstieg in die Welt der Gaming Stühle darstellen. Diese sind gut gepolstert und bieten ein tolles Sitzerlebnis. Noch dazu gibt es eine große Auswahl an Farben, für jeden Geschmack ist hier etwas dabei. Diese Stühle lassen sich vorwiegend unter 100 € kaufen, oder bis zu 130 €.
Im preislichen Mittelfeld bieten wir eine sehr große Auswahl an. Diese Art von Stühlen verfügen über die bereits angesprochenen Funktionen, darunter vor allem die zwei typischen Kissen, die man von Schreibtischstühlen dieser Art gewohnt ist. Beliebt sind hier vor allem die Stühle der Marke CLP Limit, die es in vielen verschiedenen Ausführungen gibt. Auf Varianten der Modelle Monsano oder Turbo sind sie beliebt. Preislich fangen diese Mittelklassemodelle bei 130 € an, übersteigen aber nicht die 180 € des Budgets.
Es gibt auch Gaming Bürostühle, die darüber liegen und zusätzlichen Komfort bieten. Hier dominieren bei uns die Marken Limit XFM, der Rapid XM oder auch die Gaming Chefsessel. Diese Chefsessel bieten auch noch eine zusätzliche Musikanlage, sind aber vor allem zur Entspannung am Schreibtisch gedacht. Preislich höher sind auch XXL-Varianten der Stühle, die eine breitere Sitzfläche, eine breite Lehne und eine höhere Gewichtszulassung haben.
Worauf man beim Kauf eines Gaming Stuhls achten sollte
Stühle für Zocker sind vor allem für eine intensive und langjährige Nutzung ausgelegt. Sie sind perfekt für Leute, die viele Stunden pro Tag vor dem PC verbringen. Natürlich betrifft dies nicht nur Videospieler, sondern auch viele Büroarbeiter. Wo die meisten normalen Schreibtischstühle an ihre Grenzen kommen, bieten Gaming Stühle einen guten Komfort zum guten Preis.
Vor der Auswahl eines Gaming Bürostuhls müssen die Nutzungsdauer, die allgemeine Stabilität, die Bequemlichkeit und die Anpassungsmöglichkeiten bedacht werden. Vor allem bei dieser Art von Stuhl sind die eigene Körpergröße, Körperform und das Gewicht entscheidend für den späteren Komfort. Die Rückenlehne schmiegt sich direkt an den Rücken und sollte dementsprechend ausgewählt werden. All unsere Modelle haben hierfür entsprechende Angaben, die dabei helfen können, den richtigen Stuhl auszuwählen. Hier sollte vor allem auf die Rückenlänge und die Schulterbreite geachtet werden, damit man auch fest im Stuhl sitzt.
Man sollte auch wissen, ob und welche unterstützenden Kissen man dabei haben möchte. Wie gesagt, man kann diese auch entfernen, aber sie können ungemein dabei helfen, eine gute Position vor dem Schreibtisch zu haben. Dasselbe gilt auch für die Einstellung der Armlehnen. Sollen diese rund oder flach sein? Womit hat man selbst den besten Komfort? Bedenke dies bei der Auswahl und auch bei der Höhe des eigenen Schreibtischs.
Auch auf das Material sollte geachtet werden. Stühle dieser Art sind meist täglich, stundenlang und für mehrere Jahre im Einsatz. Da ist es vor allem die Langlebigkeit, die im Vordergrund stehen sollte. Lieber zu einem teureren, aber besser verarbeiteten Modell greifen als zu einer preiswerteren Variante. Dabei sollte natürlich die eigene Nutzung bedacht werden.
Tipps zur gesunden Sitzhaltung und Wahl nach Körpertyp
Neben dem richtigen Stuhl ist auch eine gesunde Haltung vor dem Schreibtisch entscheidend, sowie der Tisch selbst. Hier spielt vor allem die eigene Körpergröße eine wichtige Rolle. Beim geraden Sitzen, egal, in welchem Stuhl, sollten die Beine ungefähr im rechten Winkel sein, wenn beide Füße flach auf dem Boden stehen. Die Armlehnen sollten dabei parallel zur Tischplatte sein, damit auch die Arme in einem rechten Winkel sein können. Der Hauptmonitor sollte mit der oberen Kante auf Augenhöhe sein. Der Abstand ist hier je nach Größe einzustellen, aber lieber weiter weg als zu nah. Der Kopf sollte nur minimal bewegt werden. Dies ist die optimale Haltung für den Rücken.
Wenn man selbst kleiner oder größer ist, muss das entsprechend angepasst werden. Je nachdem sollte auch der Schreibtisch ausgewählt werden. Es bringt nichts, einen guten Stuhl ausgesucht zu haben, aber dann passen die restlichen Möbel nicht zusammen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist hier eine elegante Lösung und kann individuell eingestellt werden. Wichtig dabei ist, die rechten Winkel für Beine und Arme zu bedenken. Der Monitor kann zusätzlich auf einem stabilen Untergrund stehen, sodass der ideale Blickwinkel entsteht. Somit ist auch der Nacken nicht gefährdet, wenn man zu hoch oder zu tief schauen muss.
Ein weiterer Hinweis ist auch die Sitzposition an sich. Immer nur auf der Kante zu sitzen, ist nicht gut. Immer bis ganz nach hinten rutschen, dort den Rücken gerade haben. Dies ist vor allem beim Arbeiten und Tippen wichtig. Dafür haben Gaming Bürostühle auch die entsprechenden Kissen, die dabei helfen sollen, an der Rückenlehne die beste Haltung hervorzurufen. Für entspannte Momente kann der Stuhl auch nach hinten gekippt werden, aber für das Arbeiten ist diese Position nicht gut. So oder so, der Rücken sollte immer Kontakt mit der Rückenlehne oder den beiden Kissen haben.
Sind all diese Faktoren gegeben, so kann einer gesunden Arbeit am Schreibtisch nichts mehr im Wege stehen. Ein Gaming Stuhl ist oft die beste Wahl, da diese Stühle speziell für das lange Sitzen am PC ausgelegt sind. Aber die richtige Auswahl ist hier entscheidend, sowie die passende Einstellung zu Hause vor dem eigentlichen Arbeitsort.
